Wissenswertes zur IHHT-Therapie
Was sind Mitochondrien – und warum sind sie so wichtig?
Mitochondrien sind winzige Zellorganellen, die in nahezu jeder Körperzelle vorkommen. Man bezeichnet sie auch als „Kraftwerke der Zelle“, denn sie sind entscheidend für die Energieproduktion, den Zellstoffwechsel und die Entgiftungsvorgänge im Körper. Mit Hilfe von Sauerstoff und Nährstoffen aus der Nahrung stellen sie die lebensnotwendige Energie (ATP) her, die jede Zelle für ihre Funktion benötigt. Eine gestörte Funktion der Mitochondrien kann vielfältige Beschwerden verursachen – von chronischer Erschöpfung bis zu Stoffwechselerkrankungen.
Wie wirkt die IHHT-Therapie?
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) setzt gezielt an den Mitochondrien an. Durch das kontrollierte Wechselspiel von sauerstoffarmer (Hypoxie) und sauerstoffreicher (Hyperoxie) Luft über eine Atemmaske werden die Zellen herausgefordert – ähnlich wie beim Höhentraining. In der Hypoxie-Phase werden beschädigte, leistungsschwache Mitochondrien abgebaut. In der darauffolgenden Hyperoxie-Phase werden neue, gesunde Mitochondrien gebildet. Diese zelluläre „Verjüngungskur“ steigert die Energieproduktion, verbessert die Stoffwechselprozesse und fördert die Regeneration im gesamten Organismus.
Viele Patienten berichten nach der Behandlung von einem gesteigerten Energielevel, besserer Konzentration und einem allgemeinen Wohlbefinden. Die Therapie wird häufig als zugleich entspannend und revitalisierend empfunden.
Wie läuft eine IHHT-Sitzung ab?
Eine IHHT-Sitzung dauert etwa 45 bis 60 Minuten und findet in entspannter Atmosphäre statt. Die Patientin oder der Patient atmet dabei über eine spezielle Maske abwechselnd hypoxische und hyperoxische Luftgemische ein. Während der gesamten Behandlung werden wichtige Parameter wie Sauerstoffsättigung, Pulsfrequenz und Herzratenvariabilität (HRV) kontinuierlich überwacht. Die Therapie ist schmerzfrei und wird von vielen als angenehm und wohltuend empfunden.
Wie häufig sollte die Sauerstofftherapie durchgeführt werden?
Für nachhaltige Ergebnisse wird ein Behandlungszyklus von zehn Sitzungen empfohlen, die idealerweise über fünf Wochen mit jeweils zwei Terminen pro Woche stattfinden. Zur Erhaltung der Wirkung sind Auffrischungen alle drei bis sechs Monate sinnvoll. Je nach Beschwerdebild kann die IHHT auch durch Vitamin- und Nährstoffinfusionen ergänzt werden, um die Zellregeneration zusätzlich zu fördern.